agiles Projektmanagement

Was ist agiles Projektmanagement?

Das agile Projektmanagement revolutioniert die Idee des klassischen Managements. Aufwand und Termine sind fix. Stattdessen ändert sich der Umfang der Anforderungen kontinuierlich, weil sich die Anforderungen im Projekt ständig ändern. Das Ziel ist es, den höchsten Geschäftswert für die Stakeholder zu erzielen.

„Agil“ bedeutet hier, dass die Steuerung von Prozessen innerhalb des Projekts ganz besonders dynamisch und flexibel erfolgen. Dies ist deshalb von Vorteil, weil somit Änderungsanträge, sich erhöhender, oder sinkender Leistungsumfang und neue Anforderungen an das Projekt schneller umgesetzt werden können.

Warum agiles Projektmanagement?

Sie arbeiten an einem Projekt, im IT-Bereich oder in einem anderen Bereich, in dem eine hohe Innovationsgeschwindigkeit herrscht oder durch diverse Abstimmungen mit den verschiedenen Stakeholdern die Anforderungen immer wieder angepasst und geändert werden müssen? In Ihrem Projekt ist es schwierig, konkrete Prognosen zu Aufwand und Dauer der einzelnen Prozesse abzugeben?

Sie benötigen für eine erfolgreiche Durchführung Ihres Projektes besondere Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten? Dann ist agiles Projektmanagement für Ihr Projekt die beste Wahl.

agiles Projektmanagement in bimoso consulting

Was sind die Methoden im agilen Projektmanagement?

Methoden des agilen Projektmanagements sind „Scrum“, „Kanban“, und „Design Thinking“.

prozessen icon bimoso gmbh
Die Scrum-Methode

basiert auf einer inkrementellen Vorgehensweise. In dieser agilen Methode werden die Rollen Scrum-Master, Product-Owner und Mitglieder definiert. Die Methode Scrum zeichnet aus, dass alle Teilnehmer gemeinsam in sich wiederholenden (iterierenden) Sprintphasen am Projekt arbeiten. Ein Sprint bezeichnet eine feste Zeitspanne. Das Daily Scrum, ein tägliches Meeting zur Fortschritts-/ oder Hinderniss-Besprechung ist fester Bestandteil des agilen Projektmanagements mit Scrum.

Weiterhin finden wir in Scrum der „Product Backlog“ – hier finden sich alle bereits definierten Anforderungen und Tasks des Projektes. Außerdem der „Sprint Backlog“ hierin sind die Aufgaben definiert, die während des laufenden Sprints erledigt werden müssen.

Die Kanban-Methode

im agilen Projektmanagement beschreibt die Nutzung einer Kanban-Tafel. Diese kann ein Whiteboard, eine Pinnwand, eine Tafel oder ein digitales Kanban-Board sein. Durch die Visualisierung aller Arbeitsschritte und deren „Step-by-Step“-Erledigung mithilfe der Spalten „Zu-Tun (To-Do)“, „in Arbeit (in progress)“, „erledigt (done)“ optimiert es besonders die Workflows innerhalb des agilen Projektes.

prozessen icon bimoso gmbh
prozessen icon bimoso gmbh
Der OKR-Ansatz

(Objectives and Key Results”-Ansatz) ordnet jedem Ziel ein messbares Ergebnis zu. Der Fokus in dieser agilen Methode des Projektmanagements liegt demnach darauf, die Unternehmensziele mit den Mitarbeiterzielen abzustimmen und in Einklang zu bringen.

Der Ansatz Lean-Management

definiert sich dadurch, alle Prozesse des Projektmanagement so „schlank“ wie möglich zu halten. Diese agile Methode legt ihren Fokus besonders darauf, Reaktionszeiten zu verkürzen und führt somit schneller zu Resultaten, die bewertet und analysiert werden können.

prozessen icon bimoso gmbh
bimoso consulting logo

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Projekt agil mit bimoso Consulting umzusetzen.

Kontakt
* Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung